Fläche: 1.300.000 m² |
Produktion: ca. 109.944 Fahrzeuge (2019) |
Modelle: Volkswagen T-Cross, Fox, Audi A3 Limousine |
Komponenten: Eixos |
Mitarbeiter: ca.2.600 (27. Februar 2020) |
Volkswagen BR São José dos Pinhais
Presse-Basisinformationen
Werk
Das am 18. Januar 1999 eingeweihte Werk São José dos Pinhais (PR) ist eines der modernsten des Volkswagen Konzerns weltweit. Das im Ballungsraum von Curitiba gelegene Werk hat eine Gesamtfläche von 1,3 Millionen m², von denen 305.000 m² bebaut sind.
Management
Seit Oktober 2019 ist Leandro Lemos de Oliveira Werkleiter der Einheit São José dos Pinhais, wo er 2014 Leiter des Karosseriebaus war. Leandro begann seine Karriere bei VW im Jahr 2000 als Teamleiter im Werk Taubaté. Neben seiner Zeit in Paraná war er zudem Prozessanalyst und Leiter des Karosseriebaus im Werk Anchieta, wo er ab 2017 Executive Manager im Bereich Fertigung war.
Produktion
Die Fabrik ist eine der modernsten des Volkswagen Konzerns weltweit und beschäftigt 2.600 Menschen. Hier werden der Volkswagen T-Cross und die Fox Modelle neben der Audi A3 Limousine für den Binnenmarkt und die Auslandsmärkte produziert. 2019 verließen rund 109.944 Fahrzeuge die Montagelinien. Derzeit liegt die tägliche Produktion bei rund 413 Fahrzeugen.
Komponenten, Eixos
Im Februar 2015 begann das Werk mit der Produktion von Aufhängungsmodulen und Vorderwagen für Fox, Saveiro und Suran zur Belieferung der drei Volkswagen Einheiten São José dos Pinhais (PR), São Bernardo do Campo (SP) und Pacheco in Argentinien. Seit der Einweihung wurden rund 2,3 Millionen Module und Ersatzteile produziert. 2018 nahm das Werk zudem die Produktion von Teilen für den Ersatzteilmarkt für T-Cross, Fox und Golf auf. Insgesamt gibt es 180 Teilemodelle, die automatisiert im KTL-Verfahren lackiert werden. Darüber hinaus werden Fahrzeugtüren und Abdeckungen manuell mit PVC beschichtet.
Umwelt
Eine Fabrik kann moderne Technologien in ihren gesamten Produktionsprozessen verwenden wie z.B. Laserschweißen und den Einsatz wasserbasierter Lacke in der Fahr-zeuglackierung. Sie kann Lösungsmittelemissionen unterbinden und moderne Prozesse für die Abwasserbehandlung umsetzen, die technischen und industriellen Anforderungen entsprechen. Die Einheit Paraná ist außerdem Teil des weltweiten Konzepts „Think Blue. Factory“. Das Ziel dieses Konzepts für sämtliche Volkswagen Fabriken weltweit lautet, den Wasser- und Energieverbrauch sowie das Aufkommen von Abfallstoffen in Form von CO2- und Lösungsmittelemissionen bis zum Jahr 2025 im Vergleich zu 2010 um 35,5 % zu senken.
In Büro- und Produktionsbereichen besteht eines der Highlights in der großflächigen Nutzung von natürlichem Licht durch die Verwendung lichtdurchlässiger Ziegel aus Polycarbonat. Darüber hinaus werden in den Fabriken Leuchtmittel durch solche mit besseren Technologien ersetzt, die die gleiche Lichtstärke bei geringerem Energieverbrauch bieten. An einigen Montagelinien der Bereiche Rahmen und Endmontage wurden dimmbare Leuchtmittel installiert, deren Helligkeit bedarfsabhängig bei vorzugsweiser Nutzung des natürlichen Lichts angepasst werden kann.
Ein weiteres Beispiel ist die Volkswagen Fabrik in São José dos Pinhais, wo man die Natur zum eigenen Vorteil nutzt. In das Gebäude der Lackiererei ist eine Wetterstation integriert, die verschiedene klimatische Parameter überwacht, beispielsweise die Außentemperatur, und diese in Relation zur Regenmenge pro Fläche setzt. Auf Grundlage dieser Daten kann in der Einheit der Energie- und Erdgasverbrauch so angepasst werden, dass nur die genau benötigte Menge an kaltem oder warmem Wasser für die Klimatisierung der Lackier-kabinen bereitgestellt wird. Die temperatur- und feuchtigkeitsgeregelten Lackierkabinen sind somit unempfindlich gegenüber Schwankungen dieser äußeren Faktoren.
Das Werk ist nach ISO 14001 zertifiziert, einer weltweit anerkannten Norm, die Unternehmen gutes Umweltmanagement bestätigt. Das Werk verfügt über einen modernen Prozess für die Behandlung von konventionellem Schmutzwasser und Industrieabwässern. Eine der jüngsten in der Einheit Paraná implementierten Initiativen ist die gemeinsame Verarbeitung von Schlamm, der innerhalb der Fabrik bei der Behandlung von Abwässern aus Sanitär- und Industrieanlagen anfällt. Der Abfall, der zuvor auf einer Deponie für Industrieabfälle entsorgt wurde, wird jetzt in Zementfabriken verwendet, wo der Schlamm als Brennstoff für die Befeuerung von Brennöfen verwendet oder in die Zementmasse gegeben wird, um das Volumen zu erhöhen. Dank der Initiative entsorgt die Fabrik entsprechende Abfälle nicht mehr auf Deponien. Die Fabrik verfügt zudem über ein Umweltüberwachungssystem, das die Luft- und Wasserqualität kontrolliert.
Die Einheit São José dos Pinhais ist darüber hinaus ein Vorreiter bei der Wiederverwendung von Wasser bei Prüfungen, die von der Feuerwehr durchgeführt werden. Das Verfahren wird einmal wöchentlich durchgeführt und ist in dem Land gesetzlich vorgeschrieben. Das bei der Prüfung der einwandfreien Funktion der Pumpen für die Sprinkleranlagen verwendete Wasser wird für die Kühlung von Anlagenteilen in der Produktion wieder-verwendet, beispielsweise bei Schweiß- und Laserschweißzangen im Body Shop, für die Kühlung von Kompressoren oder von Einrichtungen der Energieversorgung. Seit 2012 hat das Projekt zur Einsparung von über 200.000 Litern Wasser pro Woche geführt. Die Initiative wurde von der Zentrale des Unternehmens in Deutschland anerkannt und erhielt die „Think Blue. Factory“-Auszeichnung.
Historie
Das am 18. Januar 1999 eingeweihte Werk São José dos Pinhais ist eines der modernsten des Volkswagen Konzerns weltweit. Die Einheit hat einen wegweisenden Grundriss: Die Bereiche Body Shop, Paint Shop und Final Assembly laufen im Communication Center zusammen, einem dreieckigen Gebäude, in dem die Büros der Verwaltung sowie Wintergärten, eine Bankfiliale und Cafeterias untergebracht sind. Das Ziel besteht darin, sämtliche Bereiche zusammenzubringen, für einen stetigen Austausch von Informationen zu sorgen und auf diese Weise eine ständige Qualitätsverbesserung zu ermöglichen. Dahinter steht der Gedanke, dass alle Bereiche miteinander interagieren. Alle Teams können Probleme im Zusammenhang mit Produktionsprozessen direkt miteinander besprechen und lösen. Im Communication Center sind auch Labore und Messräume untergebracht. Die Einheit verfügt über ein modernes Logistiksystem mit 8 vor Ort niedergelassenen Lieferanten, die den Industriepark Curitiba (PIC) bilden.
Seit seiner Einweihung hat der Industriekomplex über 2,7 Millionen Fahrzeuge für den Binnenmarkt und die Auslandsmärkte produziert. 2018 wurden 2 Milliarden R$ in die Entwicklung und Produktion des T-Cross SUV, des ersten von Volkswagen in Brasilien produzierten SUV, investiert.
Die Summe wurde für unterschiedliche Zwecke verwendet, beispielsweise die Erweiterung der Fabrik, die Modernisierung der Fertigung, für Zertifizierungsprüfungen und die Validierung von Produkten sowie für die lokale Entwicklung von Teilen und die Ausbildung von Mitarbeitern. Sie wurde außerdem dazu verwendet, eine Modernisierung in sämtlichen Bereichen mit Fokus auf der Anwendung von Innovationen im Rahmen von Industrie 4.0 zu realisieren. Dazu wurden so viele der innerhalb des Volkswagen Konzerns zur Verfügung stehenden Technologien wie möglich genutzt, beispielsweise Prozessinnovationen mit virtuellen Simulationen.
Als Ergebnis ihrer Ausrichtung konnte die Fabrik wichtige Meilensteine erreichen, beispielsweise die Zertifizierung nach der Qualitätsmanagementnorm ISO 9001, der Umweltmanagementnorm ISO 14001 und der Energiemanagementnorm ISO 50001.
Fakten
1999: Einweihung
2003: Einführung des Fox
2005: Einführung des CrossFox
2011: Produktion des 500.000sten Golf und SpaceFox
2012: Einführung des Fox Bluemotion und Produktion des 2.000.000sten Fahrzeugs
2013: Bekanntgabe einer Investition von 520 Millionen R$ für die Produktion des New Golf
2015: Produktion der Audi A3 Limousine
2016: Produktion des New Golf und des Audi Q3
2017: Produktion von 1 Million Aufhängungsmodulen und Vorderwagen für Fox Connect und Fox Xtreme
2018: Bekanntgabe einer Investition von 2 Milliarden R$ in die Entwicklung und Produktion des T-Cross SUV, des ersten SUV von Volkswagen in Brasilien
2019: Einführung des T-Cross und Erreichen des Meilensteins 2,7 Millionen produzierte Fahrzeuge
Ansprechpartner
Kommunikation Volkswagen BR
Fernando Campoi
Tel. +55 11 4347 5055
fernando.campoi@volkswagen.com.br