Fläche: | 1.600.000 m² |
Produktion: | Ca. 145.800 Fahrzeuge (2021) |
Modelle: | Volkswagen Nivus, Polo, Virtus und Saveiro |
Mitarbeiter: | ca. 7.300 (31. Dezember 2021) |
Volkswagen BR Anchieta
Presse-Basisinformationen
Werk
Das offiziell am 18. November 1959 im Beisein von Präsident Juscelino Kubitschek eröffnete Werk Anchieta war die erste außerhalb von Deutschland errichtete Volkswagen Fabrik.
Das Werk wird als Industriekomplex betrachtet, da dort verschiedene Bereiche untergebracht sind, unter anderem Stanztechnik, Karosseriebau, Lackiererei, Endmontage, Forschungszentrum und das Zentrum für Planung und Entwicklung neuer Produkte. Ab 2022 wird das Werk Anchieta darüber hinaus die Heimat eines Forschungs- & Entwicklungszentrums, das saubere Biokraftstoff-Technologielösungen für Hybrid- und Verbrennerfahrzeuge entwickelt, die für Schwellenmärkte bestimmt sind. Das 18 km von São Paulo entfernt gelegene Werk Anchieta hat eine Gesamtfläche von 1,6 Millionen m², von denen 994.000 m² bebaut sind.
Management
Seit 2021 ist Leandro Lemos de Oliveira Direktor der Fahrzeugproduktion im Werk Anchieta (Werksleiter). Leandro Lemos de Oliveira begann seine Karriere bei Volkswagen im Jahr 2000, als Vorarbeiter im Werk Taubaté. Nach Stationen als Prozessanalyst und Leiter der Karosseriewerkstatt in Anchieta war er Chef der Karosseriewerkstatt in São José dos Pinhais sowie Produktionsvorstand in Anchieta. Von 2019 bis 2021 leitete er das Werk am Standort São José dos Pinhais.
Produktion
Das Werk zählt rund 7.300 Mitarbeiter und produziert die Volkswagen Modelle Nivus, Saveiro, Polo und Virtus. 2021 verließen über 145.000 Fahrzeuge die Montagelinien. Die tägliche Produktion beläuft sich auf ungefähr 800 Fahrzeuge.
Materialbewegungen und Güterströme
Im Werk Anchieta werden Teile von rund 400 Zulieferern angeliefert. Pro Tag werden 350 Lkw in zwei Schichten abgefertigt.
Werkzeugherstellung
Der Werkzeug- und Formenbau ist im Werk Anchieta eine unabhängige Einheit. Ab der Konstruktionsphase ist der Werkzeug- und Formenbau ein strategischer Partner der „Technischen Entwicklung und Produktion“. Zu den Hauptaufgaben gehören die Durchführung von Machbarkeitsstudien im Bereich Stahlblechteile für den Karosseriebau, außerdem die Produktion entsprechender Werkzeuge einschließlich der Einbindung in Produktionspressen sowie die Installation und Inbetriebnahme von Systemen in der Karosserieproduktion. Die Einheit umfasst zwei Hauptbereiche: den Werkzeugbau für Pressen und die werkseigene Karosseriewerkstatt. Zur Expertise im Bereich Werkzeugbau für Pressen gehört die Herstellung von Presswerkzeugen für das Kaltstanzen. Der Schwerpunkt in der Werksmontage liegt in der Produktion effizienter, haltbarer, hochautomatisierter Produktionsanlagen für die Karosseriewerkstatt, beispielsweise Schwenkbiege- und Roboterschweißsysteme. Werkzeug- und Formenbau bei Volkswagen gehört zum Konzern und stellt den reibungslosen Produktionsstart an allen Standorten der Marke sicher. Dabei wird gleichzeitig die Anwendung von Best Practices innerhalb des Netzwerks aller Werkzeug- und Formenbau-Einheiten im Volkswagen Konzern sichergestellt.
Umwelt
Das Werk Anchieta hat sich ein ambitioniertes Ziel für die Reduzierung der Auswirkungen der Produktion auf die Umwelt gesetzt. Bis zum Jahr 2025 sollen Fahrzeuge fast 30 % effizienter hergestellt werden als 2010.
Entscheidende Parameter sind dabei Energie- und Wasserverbrauch, die Entsorgung von Abfällen auf Deponien, CO2-Emissionen sowie Lösungsmittelmengen.
Für die erfolgreiche Implementierung von Maßnahmen zur effizienten Nutzung von Ressourcen werden Spezialisten eingesetzt. Etwa 15 Think Blue-Botschafter bieten Support, um die Ziele zu erreichen.
Zudem wird der Austausch zwischen den weltweiten Produktionsorten des Volkswagen Konzerns genutzt, um weitere Reduzierung des Ressourcenverbrauchs zu erreichen. So wurden bei Volkswagen do Brasil bislang 240 Umweltmaßnahmen implementiert.
Um größere Kostensenkungspotenziale zu erschließen, werden Druckluftsysteme, Kühltürme, Flügelbelüftungssysteme und Beleuchtungssysteme permanent überprüft und optimiert. Jedes Jahr wird das Werk im Rahmen interner und externer Audits überwacht und erfolgreich nach ISO 14001 und ISO 50001 zertifiziert.
Energie
Seit 2016 garantiert das Werk Anchieta durch seine Verträge mit elektrischen Energieversorgern, dass die bezogene Energie aus erneuerbaren Quellen stammt. Heute würde die für die Produktionsprozesse bereitgestellte Energiemenge ausreichen, eine Stadt mit ca. 82.000 Haushalten zu versorgen (das entspricht ungefähr der Größe der Stadt Konstanz).
Darüber hinaus verfügt das Werk über ein Onlinesystem für die Energieüberwachung, das es ermöglicht, den Energieverbrauch jedes Prozesses in Echtzeit zu beobachten.
Das Energiemanagementsystem des Werks Anchieta ist zudem nach ISO 50001 zertifiziert. Dieses Zertifikat dient als Nachweis für die effiziente Nutzung von Energie und gibt einen Plan zur weiteren Reduzierung des Verbrauchs vor.
Seit 2010 wurden über 679 Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs implementiert. Dadurch konnten Einsparungen erzielt werden, die einer Energiemenge entsprechen, mit der rund 121.000 Haushalte ein Jahr lang versorgt werden könnten.
Quelle: Statistical Yearbook of Electricity 2019, www.epe.gov.br
Historie
Das Werk im brasilianischenSão Bernardo do Campo hat seit Produktionsstart im Jahr 1959 mehr als 14 Millionen Fahrzeuge gefertigt.
Anchieta ist das erste Volkswagen Werk, das außerhalb von Deutschland errichtet wurde. In Brasilien steht das Werk für die Produktion von Fahrzeugen, die Modellikonen der Marke Volkswagen wurden.
Ansprechpartner
Kommunikation Volkswagen BR
Fernando Campoi
Tel. +55 11 4347 5055
fernando.campoi@volkswagen.com.br