Mit dem Ausdruck Tank-to-Wheel (TTW) ist ein Teilbereich in der Energiewirkkette eines Fahrzeugs gemeint, der vom Zeitpunkt der Energieaufnahme (Ladepunkt; Tanksäule) bis zur Entladung (Unterwegssein) reicht. Mit TTW werden also die Nutzung des Kraftstoffs im Fahrzeug sowie die Emissionen im Fahrbetrieb beschrieben, während der Begriff Well-to-Tank (WTT) den Teilbereich der Kraftstoffbereitstellung beschreibt — von der Produktion des Energieträgers (Benzin, Diesel, Strom, Erdgas) bis zur Kraftstoffbereitstellung (Transport zu Ladepunkt oder Tanksäule). Demgegenüber wird in der Ära von E-Mobilität und Dekarbonisierung zunehmend eine ganzheitliche Betrachtung favorisiert, welche den gesamten Energieverbrauch sowie alle Treibhausgasemissionen eines Kraftstoffs, die durch Herstellung, Bereitstellung und Nutzung verursacht werden, umfasst. Der zugehörige Oberbegriff, der Tank-to-wheel und Well-to-tank subsumiert, lautet Well-to-wheel (WTW).