Zum Seiteninhalt springen

Es ist ein großes Projekt: Mit dem Aufbau der Industrial Cloud führt der Volkswagen Konzern Produktionsdaten aus mehr als 120 Fabriken in einer leistungsstarken digitalen Plattform zusammen. Das Ziel: mehr Effizienz, weniger Kosten. Langfristig sollen auch Zulieferer Teil der Cloud werden, wodurch die Vorteile des Datenaustauschs weiter wachsen würden. In diesem Dossier erklären wir, wie der Ausbau funktioniert und welche Vorteile die Cloud schon heute bringt.

Story: Voll vernetzt: Volkswagen baut Industrie-Cloud für alle Werke
In Hannover führt eine Anwendung der Industrial Cloud Daten transparent zusammen. Ziel von Jörg Heptner: ein Warnsystem gegen Produktionsstopps.

Partnerschaft mit AWS und Siemens

Story: Voll vernetzt: Volkswagen baut Industrie-Cloud für alle Werke

Industrial Cloud wird zum App-Store

Oliver Blume
Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG und Porsche AG

Anwendungsbeispiele – hier hilft die Industrial Cloud:

Story: Voll vernetzt: Volkswagen baut Industrie-Cloud für alle Werke
Im Werk Emden ermöglicht die Industrial Cloud eine verbesserte Qualitätskontrolle beim Schweißen. „Ein Algorithmus gleicht ab, ob die Werte den Standards entsprechen“, erläutert Projektmanager Mathias Boomgaarden.
Story: Voll vernetzt: Volkswagen baut Industrie-Cloud für alle Werke
Jörg Heptner ist bei VWN in Hannover für die Einführung der gemeinsamen Datenplattform verantwortlich. Eine Lösung aus der Fertigung des T6.1 soll noch in diesem Jahr auf weitere Standorte des Konzerns übertragen werden.
Story: Voll vernetzt: Volkswagen baut Industrie-Cloud für alle Werke
Bei Porsche in Leipzig hilft eine App dabei, Etiketten schnell und fehlerfrei abzugleichen.
Story: Voll vernetzt: Volkswagen baut Industrie-Cloud für alle Werke
Nihar Patel, Executive Vice President New Business Development. Sein langfristiges Ziel: ein offener Marktplatz für Industrie-Anwendungen.