Die Top-Premieren des Jahres 2019: ID.3 und der neue Golf
Gänzlich ungetarnt feierten im Herbst 2019 der ID.3 und der neue Golf ihre Premieren.
Der ID.3 ist das erste vollelektrische Auto aus dem Volkswagen Konzern – sauber, faszinierend und für unter 30.000 Euro endlich auch bezahlbar. Volkswagen treibt damit den technologischen Wandel so konsequent und engagiert voran wie kaum ein anderer Automobilhersteller. Das Ziel: Die E-Mobilität von der Nische in die Mitte der Gesellschaft führen.
Mit dem ID.3 geht 2019 das erste Modell der neuen E-Auto-Generation in die Serienfertigung. Der ID.3 ist speziell auf die Elektromobilität ausgelegt und schöpft die Möglichkeiten dieser Technologie optimal aus. Er bietet hohe Reichweiten, viel Platz, dynamisches Fahrverhalten und ein ganz neues Niveau der digitalen Vernetzung. Auch in Sachen Nachhaltigkeit setzt der ID.3 neue Maßstäbe. Das alles macht ihn zu einem Vorreiter und Wegbereiter für den Systemwechsel.
Der ID.3 ist ein alltagstauglicher Allrounder. Er ist kompakt, wendig und bietet einen besonders großen Innenraum, vergleichbar mit einem Mittelklassewagen. Damit setzt der ID.3 neue Standards in der Kompaktklasse. Hinzu kommen innovative Technologien und hohe Reichweiten. Kunden können zwischen drei Batteriegrößen wählen: Die Basisvariante mit 45 kWh ermöglicht Reichweiten von bis zu 330 Kilometern. Die mittlere Batterie mit 58 kWh reicht für bis zu 420 Kilometer und mit der größten Batterie sind bei 77 kWh sogar bis zu 550 Kilometer möglich (WLTP). Dank seiner Schnellladefähigkeit lassen sich selbst bei der Basisvariante mit 100 kW Ladeleistung innerhalb von 30 Minuten rund 290 Kilometer Reichweite nachladen. Der Einstiegspreis liegt bei unter 30.000 Euro – und das vor Abzug der staatlichen Förderung!
Der ID.3 basiert als erstes Modell auf dem neuen Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) von Volkswagen. Das Herzstück des MEB ist die flache und skalierbare Hochvolt-Batterie, die fest in die Struktur des Unterbodens integriert ist. Das bietet zahlreiche Vorteile – von der höheren Reichweite über den Raumgewinn im Innenraum bis zur Fahrdynamik.
Zugleich ermöglicht der MEB enorme Skaleneffekte und schafft damit erst die Grundlage, um das E-Auto für möglichst viele Menschen erreichbar zu machen. Bis 2028 sollen weltweit bis zu 22 Millionen E-Autos gebaut und verkauft werden, der Großteil davon auf MEB-Basis. Die Marke Volkswagen wird in den kommenden Jahren eine komplette ID. Familie auf die Straße bringen. Die Bandbreite reicht von Kompaktfahrzeugen über SUVs bis hin zu großen Limousinen. Auch bei Audi, ŠKODA, SEAT und Volkswagen Nutzfahrzeuge wird der MEB künftig zum Einsatz kommen. So überträgt Volkswagen seine erfolgreiche Plattform-Strategie in das Elektro-Zeitalter.
Das Werk Zwickau ist wesentlicher Bestandteil der umfassendsten Elektrooffensive von Volkswagen. Als erster Volumenhersteller überhaupt stellt Volkswagen ein großes Automobilwerk komplett um – von 100 Prozent Verbrennungsmotor auf 100 Prozent Elektro. Insgesamt investiert Volkswagen rund 1,2 Milliarden Euro in den Umbau des Standorts. In der finalen Ausbaustufe ab 2021 laufen dort bis zu 330.000 E-Autos pro Jahr vom Band – rund 30.000 Fahrzeuge mehr als bislang. Zwickau wird damit zum größten und leistungsfähigsten E-Auto-Werk Europas.
Der ID.3 „made in Zwickau“ leistet zudem einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Denn er fährt nicht nur lokal emissionsfrei, er wird auch bilanziell CO2-neutral produziert. Das macht ihn zu einem Vorreiter auf dem Weg zu einer sauberen, nachhaltige Mobilität.