Die wichtigsten Fakten zum neuen T-Roc
Ready to Roc
Aus Portugal unterwegs in die Weltmärkte: Der neue T-Roc.
Frischer Wind bei den Kompakten – Volkswagen bringt den neuen T-Roc, ein Crossover, das die Souveränität eines SUVs mit den Vorzügen eines sportlich kompakten Schräghecks verbindet. Seine besonderen Stärken: gute Zugänglichkeit, hohe Sitzposition, ausgezeichneter Überblick und großer Innenraum.
Mit dem T-Roc bringt die Marke Volkswagen ihr viertes SUV-Modell. „Die Welt will SUVs", ist Markenchef Herbert Diess überzeugt. „Der T-Roc ist ein Meilenstein in unserer SUV-Offensive und setzt einen neuen Maßstab im boomenden SUV-Segment." Diess weiter: „Mit seiner Funktionalität, Fahrdynamik und Technologie verkörpert der T-Roc alle guten Volkswagen Qualitäten."
Markenchef Herbert Diess erklärt Bundeskanzlerin Merkel den neuesten Volkswagen.
Der Name
Vier Buchstaben, ein Statement – der T-Roc. Das „T" betont die Verwandtschaft mit Tiguan und Touareg. Die Silbe „Roc" ist abgeleitet vom englischen Wort „Rock", zu Deutsch „Felsen, Berg", und unterstreicht auch die SUV-Qualitäten.
Die Maße
Das Crossover-Modell misst 4,23 Meter in der Länge und ist damit 25 Zentimeter kürzer als der Tiguan. Ohne Außenspiegel kommt das SUV auf eine Breite von 1,81 Meter und ist 1,57 Meter hoch. Damit ist er acht Zentimeter höher als der Golf.
Die Motoren
Sechs effiziente TSI- und TDI-Motoren zwischen 85 kW/115 PS und 140 kW/ 190 PS kommen zum Einsatz. Kraft auf alle vier Räder bringt die 190-PS-Motorisierung serienmäßig mit 4MOTION und 7-Gang-DSG.

Auch in Ravennablau Metallic und Dach in Pure White: Einer von sechs Motoren bringt ihn in Fahrt.

Im Cockpit
Im Innenraum überzeugt vor allem die neue Generation des Active Info Displays. Der Touchscreen des Infotainmentsystems ist der höchste Punkt im Cockpit und liegt perfekt im Blick. In der 8,0-Zoll-Version ist auch die Oberfläche aus Glas – edel wie ein Tablet-Screen.
Farbenfroh und edel: Das Interieur.
Raum
Fünf Personen finden gut Platz. Alle sitzen erhöht – der Fahrer gut 57 Zentimeter über der Fahrbahn. Der Kofferraum bietet 445 Liter Platz. Bei umgeklappter Rückbank sind es bis zu 1.290 Liter. In seiner Klasse macht dem T-Roc keiner etwas vor!

Die Rücklehne ist auch klappbar: Dann hat der T-Roc rund 1.300 Liter Kofferraumvolumen.

Die Assistenten
Da spielt der T-Roc in einer eigenen Liga – serienmäßig bietet er unter anderem das sogenannte Umfeldbeobachtungssystem „Front Assist" mit City-Notbremsfunktion und Fußgängererkennung, die Multikollisionsbremse und den Spurhalteassistenten.
Die Farben
Cool mit Bi-Color-Lackierung – das Dach, die A-Säulen und die beiden Außenspiegel sind auf Wunsch in einer von drei Farben lackiert. Bunt geht es auch innen zu. In der Basisversion ist der T-Roc mit einem Dashpad in der Dekorfarbe Deep Black matt ausgestattet. Auch andere Farben sind möglich. Klaus Bischoff, Chefdesigner der Marke Volkswagen, erläutert: „Wir bringen mit diesem Crossover ein sehr expressives, fast schon freches Design auf die Straße. Diese emotionale Komponente macht ihn sympathisch."
Klaus Bischoff erläutert die expressiven Linien.
Durchstarten soll der neue T-Roc auf fast allen wichtigen Weltmärkte. Für Europa wird das neue SUV im portugiesischen Palmela, rund 45 Kilometer südöstlich von Lissabon, gebaut.

Endlich dürfen sie ihn zeigen: Portugiesische Volkswagen Mitarbeiter und ihr neuestes Produkt.
In Deutschland tritt der T-Roc in der 20.000-Euro-Klasse an. Für alle deutschen Kunden ist der Wagen bereits bestellbar. Ab November ist er dann in allen anderen europäischen Märkten verfügbar.