Das Jahr 2019 stand bei Volkswagen im Zeichen des Wandels. Die Zukunft der Marke ist elektrisch, voll vernetzt und bilanziell CO2-neutral: Im Herbst feierte das erste Serienmodell der vollelektrischen ID. Familie – der Kompaktwagen ID.3 – auf der IAA in Frankfurt Weltpremiere. Nur wenige Wochen später lief die Serienproduktion im Volkswagen Werk Zwickau an. Die zahlreichen „Volkswagen We“-Services bieten zahlreiche praktische Erleichterungen im Auto und auf dem Smartphone. Und nicht zuletzt widmete sich Volkswagen in bisher ungeahntem Ausmaß dem Thema Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit.
Das alles beweist: Die Marke Volkswagen hat sich im Jahr 2019 neu ausgerichtet, wenn nicht sogar neu erfunden. Sichtbarster Ausdruck dieser Neuausrichtung ist das neue Logo, welches Volkswagen zeitgleich mit der ID.3-Premiere auf der IAA enthüllte. Das Design ist innovativ, die Logistik des Rebrandings beeindruckend: Verbirgt sich dahinter doch nicht weniger als weltweit eine der komplexesten Überarbeitungen eines Markenauftritts überhaupt.
ID. Familie – emissionsfreie Mobilität für alle Kunden
Vieles ist neu, doch der Grundgedanke hinter Volkswagen bleibt: Denn seit jeher ist es Anspruch der Marke, Mobilität und Technologie vielen Menschen zugänglich zu machen. „Mit dem Käfer hat Volkswagen die individuelle Mobilität für jedermann geschaffen, mit dem Golf neue Technologien demokratisiert“, sagt Ralf Brandstätter, Chief Operating Officer (COO). „Mit dem ID.3 geht es uns nun darum, emissionsfreie Mobilität für alle Kunden attraktiv zu machen.“
Mit der ID. Familie wird Volkswagen zur nachhaltigsten Volumen-Marke der Welt: Bis 2025 will Volkswagen die globale Nummer eins mit mehr als 20 E-Modellen und einer Million verkauften E-Fahrzeugen sein. Und schließlich werden alle Volkswagen Modelle zum voll vernetzten Begleiter, zum mobilen Dienstleister und Wohnzimmer.