„Mit JETTA schließen wir die Lücke zwischen der etablierten Leitmarke VW im oberen Volumensegment einerseits und der Einstiegsmobilität, die etwa ein Drittel des chinesischen Marktes ausmacht andererseits. Sie wird bisher vor allem von lokalen Marken bedient“, sagt Stackmann. JETTA blicke vor allem auf junge Erstkäufer, während die Dach-Marke Volkswagen ihr eigenes Profil als „Top-of-Volume“ schärfe. „So wollen wir unsere Marktabdeckung deutlich vergrößern.“
Millionenstädte bieten großes Potenzial
In zahlreichen chinesischen Millionenstädten ist der Fahrzeugbestand heute noch deutlich geringer als in Metropolregionen wie Peking oder Schanghai. Oft liegt er unter 100 Autos pro 1.000 Einwohner. Gleichzeitig strebt eine stetig wachsende Mittelschicht nach individueller Mobilität und dem ersten eigenen Auto. „Es sind junge, selbstbewusste familienorientierte Menschen, zwischen 25 und 35 Jahre alt, fortschrittlich, aufgeschlossen – mit einem Lebensstil, der sowohl auf Praktikabilität als auch auf emotionale Selbstverwirklichung ausgerichtet ist“, sagt Stackmann.