Am Standort Zwickau läuft derzeit die größte Qualifizierungs- und Weiterbildungsoffensive in der Geschichte des Volkswagen Konzern. Nahezu alle Kolleginnen und Kollegen – insgesamt 8.000 – werden darauf vorbereitet, hier künftig sechs elektrische Modelle für drei Marken zu bauen: Audi, Seat und Volkswagen. Das ist in der finalen Ausbaustufe ab 2021 geplant. Ab dann lassen die Zwickauer jährlich bis zu 330.000 rein elektrische Autos pro Jahr vom Band rollen. Ab 4. November macht Volkswagen ernst: Dann startet die Volumenproduktion des ID.31 – der nächste Meilenstein auf dem Weg, das E-Auto für Millionen Menschen erreichbar zu machen. Zwickau ist damit ein wesentlicher Teil der größten Elektro-Offensive der Automobilindustrie. Zudem macht Volkswagen die deutschen Werke und seine Arbeitsplätze mit der Transformation zur E-Mobilität zukunftsfest.
Dafür bereitet das Unternehmen seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf neue Produktionsmethoden und Jobs vor. Sie entstehen vor allem durch die Besonderheiten des E-Autos, die neue Fahrzeugarchitektur mit dem Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) und die zunehmende Automatisierung in der Fertigung. Insgesamt sind allein 2019 rund 13.000 Trainingstage eingeplant. Das macht Zwickau zum wahrscheinlich größten Trainingszentrum der Automobilindustrie.