Was für eine Kulisse: Schon von außen ist das Petersen Automotive Museum in Los Angeles (USA) ein Hingucker. Eine aus 308 Edelstahl-Bändern bestehende Konstruktion schwingt sich um das strahlend rote Gebäude. Eine perfekte Location für die Premiere des neuen Volkswagen ID. SPACE VIZZION, der hier im November 2019 präsentiert wurde. Die siebte Studie der ID. Familie liefert einen innovativen Ausblick auf die neue Ära der Mobilität bei Volkswagen. Wie sich der Prozess entwickelte und wohin er führt – darüber können sich Besucher des Petersen Museums in der neuen Dauerausstellung „Building an Electric Future“ informieren.
Die Zukunft beginnt in Los Angeles
Mit der Ausstellung „Building an Electric Future“ geben Volkswagen und das Petersen Automotive Museum in Los Angeles einen Einblick in die Entwicklung der Mobilität von Morgen.
Wie alles begann
Beginnen wir unseren Rundgang und betreten die erste der sechs Themen-Boxen der Ausstellung, in der sich alles um die Ursprünge der Marke Volkswagen in den USA dreht. Was hat Volkswagen hier groß gemacht? Natürlich die Luftgekühlten der ersten Stunde: Käfer, Bulli & Co. Hier werden Highlights aus sieben Dekaden Volkswagen in den Vereinigten Staaten vorgestellt – mit einem klassischen Volkswagen Typ 2 in herrlicher Zweifarblackierung als Eyecatcher.
„California Dreaming“
Sonne, Strand, Wind in den Haaren und ein brabbelnder Boxer im Heck: Dem mit Volkswagen eng verbundenen „California Dreaming“ jener Ära ist die zweite Ausstellungs-Box mit „Beetle-based Beachlife“ gewidmet. Als Exponat steht hier ein im poppigen „Old Red“ lackierter, originaler „Manx Buggy“, der Ursprung vieler weiterer Buggy-Varianten auf Käfer-Basis.
Wie die Zukunft gestaltet wird
Start in eine neue Ära: In einem weiteren Abschnitt der Ausstellung gibt Volkswagen einen Einblick in denEntwicklungs- und Designprozess der neuen ID. Familie. Wie sieht das Auto der nächsten Generation aus, und wie entsteht es? Plakative Einblicke in die Entwicklung der neuen ID. Familie geben zahlreiche Skizzen und Bilder aus dem Volkswagen Design.
Klaus Bischoff, Leiter Volkswagen Design, erklärt „Mit der ID. Familie fährt Volkswagen in die Zukunft. Die natürliche Formensprache und das absolut intuitive Benutzererlebnis zeigen eine neue, elektrische Denkweise. Mit der faszinierenden Ausstellung „Building an Electric Future“ im Petersen Museum machen wir diesen Prozess erlebbar und bringen den Besuchern die Entwicklung der Mobilität von morgen ein Stück näher.“
Jetzt wird Hochzeit gefeiert
Es ist ein ganz besonderer Prozess in der Produktion eines Automobils: die so genannte „Hochzeit“ – der Moment, in dem Karosserie und Antriebsstrang eins werden. Letzterer hört bei der neuen ID. Familie auf den Namen MEB (Modularer E-Antriebsbaukasten). Unter dem Motto „One for the family“ sind die Besucher in dieser Themen-Box Gäste der Hochzeit des neuen Volkswagen ID.3, dessen Karosserie hier mit dem MEB zu sehen ist.
Virtuell eintauchen in die „grüne Fabrik“
Und wo findet die wirkliche Hochzeit zwischen MEB und der Karosserie des seit Anfang November produzierten ID.3 statt? Natürlich im Volkswagen Werk Zwickau. In diesem Teil der Ausstellung gibt es ein ganz besonderes Highlight für die Besucher: Mit VR-(Virtual Reality) Brillen können Interessierte in den Produktionsprozess eintauchen und verschiedene Phasen der Fertigung dreidimensional miterleben.
Visionen aus der Zukunft
In der sechsten und letzten Box gibt Volkswagen einen Ausblick in die automobile Zukunft: mit der Studie ID. VIZZION, dem Konzept einer rein elektrisch angetriebenen und autonom fahrenden Oberklasse-Limousine. Es veranschaulicht, wie Auto fahren in der nahen Zukunft aussehen könnte: komplett vernetzt, vollautomatisiert fahrend und ohne Lenkrad.
Es lebe der Sport
Auch den sportlichen Vorreiter der ID. Familie können Besucher in L.A. bewundern: den 500 kW (680 PS) starken Volkswagen ID.R. Der von Volkswagen Motorsport entwickelte, allradgetriebene Prototyp gewann 2018 das legendäre Bergrennen „Pikes Peak International Hill Climb“ und stellte im Anschluss weitere Rekorde auf.
Medien



