Journalisten aus dem In- und Ausland kommen zur Jahrespressekonferenz nach Wolfsburg
Bilanz eines starken Jahres
Ab dem zweiten Mal hat es bereits Tradition: Vor einem Jahr war die Jahrespressekonferenz (JPK) der Marke Volkswagen noch eine Premiere. Im Wolfsburger Markenhochhaus werden Markenchef Herbert Diess und seine Vorstandskollegen an diesem Mittwoch, 14. März 2018 über das abgelaufene Jahr berichten. Es war ein Jahr der Rekorde, aber auch des Umbruchs. Etwa 100 nationale und internationale Medienvertreter werden anreisen, um mehr über Rückblick und Ausblick zu hören und Fragen zu stellen. Weltweit können ihre Kollegen das Ereignis live im Internet verfolgen:
http://volkswagen.gomexlive.com/vw_live_pk/?lang=de
Selbstbewusster eigener Auftritt vor der Weltpresse
Viele Medienvertreter werden wohl direkt aus Berlin anreisen. In der Hauptstadt fand am Dienstag die Bilanzpressekonferenz des Volkswagen-Konzerns statt. Früher wurden dabei auch die Zahlen der Marke Volkswagen so detailliert vorgestellt, dass die Marke keine eigene JPK hatte. Seit dem vergangenen Jahr ist das anders. Die größte Marke des Konzerns präsentiert sich mittlerweile selbstbewusst an einem eigenen Termin. Ganz „im Sinne der Transparenz", wie Herbert Diess im vergangenen Jahr erklärt hatte.

Zunächst gibt es gegen zehn Uhr im Showroom des Markenhochhauses den traditionellen Fototermin. Die Vorstände werden sich für die Kameras und Fotoapparate am dort ausgestellten Modell des T-Roc aufstellen. Mit diesem Crossover hat Volkswagen Ende 2017 seine Position im wichtigen SUV-Segment weiter gestärkt. Der jüngste Alleskönner der Marke hebt sich durch sein sportlich-modernes Design deutlich von der Masse der weltweit beliebten SUV ab. Damit verkörpert das Modell bestens den Anspruch der Marke.
Auf das Rekordjahr folgt ein erfreulicher Jahresbeginn
Im Anschluss an den Fototermin werden Herbert Diess und Finanzvorstand Arno Antlitz das umfangreiche Zahlenwerk des vergangenen Jahres vorstellen. Die Bilanz kann sich sehen lassen: 6,23 Millionen Volkswagen-Fahrzeuge waren 2017 an die Kunden gegangen. Das waren so viele wie noch nie zuvor. Fast die Hälfte davon wurde in China verkauft, dem größten Automarkt der Welt. Dort legte Volkswagen mit einem Plus von fast sechs Prozent besonders kräftig zu.
Und auch 2018 hat für Volkswagen mit Absatzrekorden gut begonnen. Details wird Herbert Diess in Wolfsburg ebenso erläutern wie die weiteren Pläne zum Ausbau der Elektromobilität.
Dann haben die Medienvertreter Gelegenheit zu Fragen, wofür der gesamte Markenvorstand bereit steht. Interesse dürfte besonders der Zwischenstand der strategischen Neuausrichtung wecken. Diese steht unter dem Begriff TRANSFORM 2025+ und zeigt inzwischen nachhaltig Erfolg.
Reisewoche für die Volkswagen-Berichterstatter
Noch vor der Mittagspause wollen sich die Vorstandsmitglieder im Markenhochhaus unter die Journalisten mischen und Einzelgespräche führen. Die Fragen der Analysten werden Herbert Diess, Arno Antlitz und Vertriebsvorstand Jürgen Stackmann später beantworten.
Für manchen Vertreter der Wirtschaftspresse geht die Reise danach gleich weiter. Am Donnerstag folgt die Jahrespressekonferenz der Marke Audi in Ingolstadt, am Freitag die der Konzernschwester Porsche in Stuttgart.
Für Berichterstatter des Volkswagen-Konzerns ist auch das schon Tradition: eine anstrengende Reisewoche im Frühjahr.