Das macht den Wagen günstiger. Wer indes häufig lange Strecken fährt, wird sich für eine größere Batterie entscheiden. Das macht seinen Besitzer flexibler. Genau diese Individualisierungsmöglichkeiten bietet das neue Batteriesystem.
Zu den weiteren Vorteilen zählen eine Gewichtsoptimierung (durch ein Aluminiumgehäuse), die Adaptierbarkeit verschiedener Zelltypen sowie eine integrierte Kühlung. Eingesetzt werden kann die Batterie so für den Antrieb einer Achse oder beider Achsen. Da die Anordnung der Zell-Module ähnlich wie eine Tafel Schokolade aufgebaut ist, lässt sich die Batterie darüber hinaus einfach montieren. Volkswagen konnte zudem die Ladeleistung auf bis zu 125 kW erhöhen – ein im Segment des ID. bislang nie zuvor realisierter Wert, der das Laden extrem beschleunigt und so die Ladestopps verkürzt.
Mehr als eine Million ID. Fahrzeuge bis 2025
Volkswagen setzt sich damit an die Spitze einer Zeitenwende in der Automobilbranche. Mit dem Elektroantrieb und der Digitalisierung beginnt für das Auto der tiefgreifendste Veränderungsprozess seiner weit über 100-jährigen Geschichte. Fahrzeugtechnik und Infrastruktur werden sich dabei radikal wandeln. Und Wertschöpfungsketten werden sich verschieben. Die Dynamik ist unübersehbar: Weltweit ist der Absatz an reinen Elektroautos (BEV / Battery Electric Vehicle) im vergangenen Jahr um mehr als 60 Prozent gestiegen. 2018 könnte erstmals die Schallmauer von einer Million neu zugelassener Elektroautos durchbrochen werden.
Diese Zahlen werden ab 2020 nochmals deutlich nach oben schnellen. Denn dann bringt Volkswagen die ersten Modelle der neuen ID. Familie auf den Markt: zuerst den kompakten ID., kurz darauf ein ID. SUV; zwei Zero-Emission-Vehicle mit der Reichweite heutiger Benziner. Thomas Ulbrich, Mitglied des Markenvorstands Volkswagen, Geschäftsbereich E-Mobilität, sagt: „Schon 2020 wollen wir rund 150.000 E-Autos verkaufen, darunter 100.000 ID. und ID. SUV. Der beschleunigte Umstieg auf die E-Mobilität hilft uns zudem dabei, die sehr anspruchsvollen CO2-Ziele in Europa, China und den USA zu erreichen.“ Bis 2025 soll der Absatz der ID. Familie auf mehr als eine Million Fahrzeuge jährlich steigen.