- Erneute Verbesserung der Bewertung bei Fragen zu Integrität und Zusammenarbeit
- Gunnar Kilian: Die jährliche Mitarbeiterbefragung ist ein wichtiges globales Instrument, um die Stimmung in der Belegschaft zu ermitteln. Ich freue mich besonders über die hervorragende Bewertung in den Bereichen Integrität und Zusammenarbeit. Daran können wir ganz konkret sehen, dass unsere Maßnahmen und Initiativen zugunsten unserer Unternehmenskultur weltweit greifen
- Stimmungsindex steigt mit 82,4 auf den Bestwert in 14 Jahren Stimmungsbarometer
Die Ergebnisse des jährlichen Stimmungsbarometers für den Volkswagen Konzern liegen vor. Mit einem Gesamtindex von 82,4 steigert sich der Stimmungsindex erneut um +0,1 Punkte im Vergleich zum Vorjahr. Damit verzeichnet der Konzern den bislang höchsten Wert seit Bestehen des Stimmungsbarometers. Die höchste Einzelbewertung (88,0 Indexpunkte) erhält der Volkswagen Konzern bei der Frage nach der Möglichkeit, sich im Unternehmen integer zu verhalten.
Gunnar Kilian, Personalvorstand Volkswagen AG: „In diesem Jahr haben erneut fast eine halbe Million Beschäftigte an dem Stimmungsbarometer teilgenommen. Mithilfe der Ergebnisse können wir kontinuierlich messen, wie die Mannschaft uns als Arbeitgeber bewertet. Das ist gerade in bewegten Zeiten wie diesen wichtig, wo wir als ein weltweites Team viele Herausforderungen gleichzeitig meistern müssen. Da müssen so grundlegende Faktoren wie das Arbeitsklima, die Arbeitsabläufe und vor allem auch die Zusammenarbeit stimmen.“
Das Stimmungsbarometer bietet die Möglichkeit, weltweit Feedback einzuholen. Die anschließende Diskussion der Ergebnisse und Ableitung von Maßnahmen sind integraler Bestandteil der Unternehmenskultur. Die in den Teams entwickelten Maßnahmen zielen darauf ab, die Zusammenarbeit und das Arbeitsklima zu verbessern und haben so auch positiven Einfluss auf die Unternehmenskultur.
„Ich freue mich besonders über die hervorragende Bewertung in den Bereichen Integrität und Zusammenarbeit. Daran können wir ganz konkret sehen, dass unsere Maßnahmen und Initiativen zugunsten unserer Unternehmenskultur weltweit greifen“, sagt Gunnar Kilian.
Das beste Ergebnis erzielt die Frage nach der Möglichkeit, sich im Unternehmen integer zu verhalten. (+0,2 Indexpunkte auf 88,0 Punkte). Ebenfalls positiv stellt sich die Zusammenarbeit zwischen den Konzernmarken und –gesellschaften dar. (+0,5 Indexpunkte auf 79,7 Punkte). Den deutlichsten Anstieg erreicht die Kennzahl zur positiven Wahrnehmung des Konzerns in der Öffentlichkeit und bei den Kunden. (+0,6 Indexpunkte auf 81,1 Punkte). Nochmals verbessert hat sich die Bewertung der Zusammenarbeit innerhalb der Organisationseinheit. Hier hat sich der Gesamtindex um 0,2 Indexpunkte auf 84,1 Punkte erhöht. Hierunter fallen neben der Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb der Teams auch das Arbeitsklima, die Einschätzung des Vorgesetzten sowie die transparente Arbeitsweise und Einhaltung der Regelungen und Prozesse.
Positiv bewertet haben die Beschäftigten auch die Möglichkeiten, sich für neue Aufgaben weiterzuqualifizieren (+0,5 Indexpunkte auf 82,2 Punkte).
Das Gesamtergebnis der Befragung wird im Stimmungsindex abgebildet. Das Stimmungsbarometer besteht aus insgesamt 24 Fragen. Der Stimmungsindex kann zwischen 0 und 100 Punkte erreichen.Die im Volkswagen Stimmungsbarometer gestellten Fragen richten sich an alle Beschäftigten von mehr als 160 Gesellschaften aller Konzernmarken. Mit rund 600.000 Teilnahmeberechtigten ist das Stimmungsbarometer damit die umfassendste und weitreichendste Mitarbeiterbefragung im Volkswagen Konzern. 2022 beteiligten sich mehr als 475.000 Beschäftigte an der Umfrage. Die Teilnahme ist freiwillig und anonym. Mit dem Stimmungsbarometer als konzernweite Befragung gibt Volkswagen seinen Beschäftigten regelmäßig Gelegenheit, ihre Einschätzung zu einem festen Themenkanon in den Dimensionen Führung, Zusammenarbeit, Integrität und Kultur abzugeben.2022 hat das Stimmungsbarometer bereits im vierzehnten Jahr stattgefunden.
Medienkontakte
Tel. +49 (0) 5361 / 9-971117
