Zum Seiteninhalt springen

Der Volkswagen Konzern richtet sein After Sales Geschäft ganz auf die kommenden Herausforderungen der Digitalisierung und E-Mobilität aus. Der zunehmende Anteil von E-Fahrzeugen mit rund 20 bis 30 Prozent geringeren Wartungskosten als bei konventionellen Fahrzeuge wird das After Sales Geschäft zukünftig beeinflussen. Der Konzern plant dennoch für die kommenden Jahre, Umsatz und Ertrag im After Sales weiter deutlich zu steigern. Wesentliche Treiber werden dabei die Steigerung der Kundenloyalität durch digitale Ser-vices und der kontinuierlich wachsende Bestand an Konzernfahrzeugen sein. Derzeit wer-den weltweit 100 Millionen Fahrzeuge von 25.000 Servicestationen betreut, im Jahr 2030 werden es bereits rund 150 Millionen Fahrzeuge sein. Mit einem Umsatz von 15,9 Milliar-den Euro in 2018 allein bei Originalteilen ist After Sales ein wichtiger Teil des Konzernum-satzes. Im Vergleich zu 2017 wurde der Umsatz um rund zwei Prozent gesteigert. Im Zuge der E-Mobilitätsoffensive ist am Standort Kassel der Bau eines Lagers für Hochvoltbatterien geplant. Dr. Christian Dahlheim, Leiter Konzern Vertrieb: „Der Bereich After Sales ist seit Langem eine wichtige Ertragssäule des Volkswagen Konzerns. Vor dem Hintergrund der Transformation in Richtung E-Mobilität und Digitalisierung arbeiten wir intensiv daran, dass das auch künftig so bleibt. Wir werden dieses für unsere Servicepartner und uns sehr bedeutsame Geschäft auch in Zukunft weiter deutlich ausbauen.“

Medienkontakt

Christoph Oemisch
Corporate Communications | Sprecher Finance & Sales
Tel. +49 (0) 5361 / 9-18895