Zum Seiteninhalt springen

Der Volkswagen Konzern und Griechenland haben vereinbart, ein wegweisendes Mobilitätssystem auf der Mittelmeerinsel Astypalea aufzubauen. Dazu soll das aktuelle Verkehrssystem der Insel auf E-Fahrzeuge und regenerative Energien umgestellt werden. Langfristig soll Astypalea zu einer Modellinsel für klimaneutrale Mobilität werden. Eine entsprechende Absichtserklärung haben Konstantinos Fragogiannis, stellvertretender Außenminister für Wirtschaftsdiplomatie und Offenheit der Republik Griechenland, und Dr. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender des Volkswagen-Konzerns, heute in Wolfsburg und Athen unterzeichnet. Neue Mobilitätsdienste wie Car-Sharing oder Ride-Sharing werden dazu beitragen, den Verkehr zu reduzieren und zu verbessern. Der Strom wird vorwiegend aus lokal erzeugter, regenerativer Solar- und Windenergie kommen. Das Projekt hat zunächst eine Laufzeit von sechs Jahren.

Astypalea: Smart, sustainable island

Medienkontakte

Dr. Christoph Ludewig
Dr. Christoph Ludewig
Leiter Corporate Communications
Tel. +49 (0) 5361 / 9-87575
Andreas Groß
Sprecher Unternehmen | Volkswagen Konzernressort Technik und Volkswagen Group Components
Tel. +49 (0) 5361 / 9-89043