- Volkswagen unterstützt den öffentlichen Diskurs über Zukunftsfragen unserer Gesellschaft unter dem Motto „Die Route wird neu berechnet“ vom 19. bis 21. Juni in Weimar
- Konzernvorständin Hiltrud D. Werner im Panel zum Thema „Gender & Tech“ über erfolgreiche Maßnahmen im Unternehmen: „Wir wollen den Frauenanteil im Konzern in allen Bereichen steigern. Gemäß den jährlichen Absolventinnenzahlen stellen wir heute z.B. rund zehn Prozent Frauen im Maschinenbau, 25 Prozent in den Ingenieurswissenschaften und 50 Prozent in den Wirtschaftswissenschaften ein.“
- Zukunftsforscher Wolfgang Müller-Pietralla, Volkswagen Konzern, in einer Live-Sendung von Deutschlandfunk Kultur zur Frage „Technik-Euphorie vs. Zukunftsangst“
Volkswagen unterstützt das Kultursymposium Weimar des Goethe-Instituts mit mehr als 300 Teilnehmern aus aller Welt zum zweiten Mal. Der Konzern bringt sich aktiv in den Diskurs ein und betont so die Investition des ganzen Unternehmens in eine lebenswerte Zukunft. Im Mittelpunkt steht der Austausch von Intellektuellen, Künstlern, Wissenschaftlern und Entscheidungsträgern über die großen Umbrüche unserer Epoche in vielen Bereichen der Gesellschaft.
Aus 70 Ländern kommen herausragende Denker in Weimar zusammen, um unter dem Leitthema „Die Route wird neu berechnet“ gemeinsam mit dem Publikum drängende Fragen unserer Zeit zu reflektieren.
Hiltrud D. Werner, Volkswagen Konzernvorständin für Integrität und Recht, ist Teilnehmerin der international besetzten Diskussionsrunde „Gender & Tech – Neue Ideen für eine diversere Zukunft“ und beschreibt erfolgreiche Maßnahmen im Unternehmen zur Förderung von Frauen (Donnerstag, 20. Juni, 9.30 Uhr bis 10.30 Uhr). „Wir prüfen jährlich die Quote der Absolventinnen in den für uns wichtigen technischen Studiengängen. Diese Zahlen ergeben für uns die Orientierung bei den Einstellungen. Nach dieser Systematik stellen wir gemäß den jährlichen Absolventinnenzahlen heute zum Beispiel rund zehn Prozent Frauen im Maschinenbau, 25 Prozent in den Ingenieurswissenschaften und 50 Prozent in den Wirtschafts-wissenschaften ein“, sagt Hiltrud D. Werner. „Wir bei Volkswagen sehen es als eine wichtige Aufgabe an, Frauen in ihrem beruflichen Fortkommen zu unterstützen und den Frauenanteil im Management kontinuierlich zu erhöhen. Neben der Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie helfen auch konzerninterne Mentoring-Programme, Trainings und Prozessveränderungen sowie hierarchieübergreifende Aktivitäten. Wir wollen den Frauenanteil im Konzern in allen Bereichen steigern und stellen dafür schon früh die Weichen.“
Der Medienpartner des Symposiums, Deutschlandfunk Kultur, fragt zudem Volkswagen Zukunftsforscher Wolfgang Müller-Pietralla in einer Live-Sendung vor Ort nach seiner Position und seinen Analysen zum Thema „Technik-Euphorie vs. Zukunftsangst. Wovon es abhängt, ob wir eher Chancen oder Risiken wahrnehmen?“ (Donnerstag, 20. Juni, 12 Uhr bis 13 Uhr).
Volkswagen ist zudem seit 2008 Gründungsmitglied des Wirtschaftsbeirates des Goethe-Instituts, der dessen Aktivitäten international begleitet und unterstützt. Erstmals ist Hiltrud D. Werner in diesem hochrangig besetzten Gremium vertreten.
Programm Kultursymposium: https://www.goethe.de/prj/kwe/en/program/timetable.html
Kulturengagement Volkswagen:
Facebook: https://www.facebook.com/vwgroupculture/
Instagram: https://www.instagram.com/volkswagengroup_culture/
@VWGroupCulture
#VWGroupCulture
Medienkontakt
