Fläche: 2.000.000 m²
Produktion: 223.200 Fahrzeuge (2018)
Modelle: Volkswagen T-Roc, Sharan, SEAT Alhambra
Beschäftigte: 5.804
Werk
Volkswagen Autoeuropa ist das größte ausländische Industrieinvestment in Portugal und eines der modernsten Automobilwerke Europas.
Das Volkswagen Werk in Palmela erstreckt sich insgesamt über eine Fläche von 2.000.000 Quadratmetern: 900.000 Quadratmeter dienen als Produktionsfläche und 1.100.000 Quadratmeter dem Industriepark. Rund 741 Lieferanten beliefern momentan das Werk mit Teilen für die laufende Produktion, davon 19 im „Just in Time“-Verfahren. Täglich erreichen 82 Lkw das Werk mit Material für die Produktion.
Produktion
2018 wurden bei Volkswagen Autoeuropa rund 223.200 Fahrzeuge produziert. Der Standort fertigt die Modelle Volkswagen T-Roc, das 2017 neu eingeführte Kompakt-SUV, Sharan und SEAT Alhambra. Mit dem T-Roc steigerte sich die Produktion im Werk Palmela und erreichte mit 860 Autos pro Tag die maximale Auslastung.
Bei Volkswagen Autoeuropa läuft ein vollständiger Produktionprozess ab, vom Presswerk bis zur Montage. Im Presswerk von Volkswagen Autoeuropa formen sechs High-Tech- Pressen die Bleche zu verschiedenen Karosserieteilen. 745 Roboter bringen 7872 T-Roc-Teile und 7123 MPV-Teile zusammen. Sobald der Körper fertig ist, geht es in der Lackiererei. Dieses hochentwickelte Konzept wird auch bei der Montage eingesetzt, dem Bereich mit der höchsten Komplexität und der höchsten Mitarbeiterzahl. Mit der Einführung von T-Roc hat die Lackiererei eine zweifarbige Linie geschaffen, die 29 mögliche Farbkombinationen und 600 mögliche Kombinationen von Dach-, Außen- und Cockpitlackierungen zulässt. Anschließend erhält die Karosserie die Komponenten, die von anderen Volkswagen-Werken und Zulieferern aus aller Welt hergestellt wurden, um das Endprodukt zu erhalten. Am Ende der Produktion nimmt die Qualitätssicherung die Fahrzeuge auf einer internen Versuchsstrecke ab und versichern die Fahrzeuge nach den Standards des Konzerns, einschließlich eines dynamischen Tests auf der internen Teststraße (2 km).
Geschäftsführung
Miguel Sanches hat seine berufliche Laufbahn bei Volkswagen Autoeuropa 1993 gestartet und hat dort verschiedene Positionen in den Bereichen Fertigungstechnik, Montage, Karosseriebau und Planung übernommen. Von 2009 bis 2011 war er Leiter der Fertigung. 2011 wurde Miguel Sanches Leiter der Fahrzeugproduktion im Werk Puebla/Mexiko. 2014 wurde er Mitglied des Vorstands von Volkswagen de Mexico, zuständig für Produktion und Logistik und damit verantwortlich für die Werke in Puebla und Silao. Seit 2016 ist Miguel Sanches Werkleiter von Volkswagen Autoeuropa.
Vervollständigt wird die Geschäftsleitung von Volkswagen Autoeuropa durch Jürgen Haase, der den Bereich Personal und Organisation verantwortet und Steffen Schudt-Pialat, Verantwortlicher für Finanz und IT.
Umwelt
Volkswagen Autoeuropa hat ein Umweltmanagementsystem eingeführt, das erstmals 1998 zertifiziert wurde. Seitdem wurde die Umweltzertifizierung fünf Mal erfolgreich verlängert. 2017 wurde Volkswagen Autoeuropa nach dem neuen ISO 1400:2015-Standard zertifiziert.
Das Werk zeichnet sich in hohem Maße durch ein kontinuierliches Umweltbewusstsein aus. So initiierte Volkswagen Autoeuropa 2011 ein Freiwilligenprogramm, um sich an Umweltschutzmaßnahmen in den umliegenden Naturschutzgebieten zu beteiligen. Dieses Programm mobilisiert immer mehr Mitarbeiter sowie deren Angehörige und vermittelt gegenüber den Natur- und Waldschutzbehörden ein positives Bild.
Die Marke Volkswagen hat sich mit dem Konzept „Think Blue. Factory.“ klare Ziele für die ökologisch nachhaltige Aufstellung aller Fabriken gesetzt: Bis zum Jahr 2018 soll die Produktion in allen Volkswagen Werken um 25 Prozent umweltfreundlicher werden, bezogen auf die Werte des Jahres 2010. Das heißt konkret: 25 Prozent weniger Energie- und Wasserverbrauch, Abfälle und Emissionen in allen Fabriken.
Mit den Jahren hat das Werk Palmela konstant seine Umweltbelastungen reduziert. Um die finale Zielsetzung zu erreichen warden verschiedene Maßnahmen geprüft und umgesetzt. 2016 wurde Volkswagen Autoeuropa erstmalig nach dem ISO 50001:2011-Standard (Energie-Management-System-Standard) zertifiziert.
Geschichte
Autoeuropa wurde 1991 als Joint Venture zwischen Ford (50%) und Volkswagen (50%) gegründet. Die Produktion startete 1995 mit den Modellen Volkswagen Sharan / Seat Alhambra und Ford Galaxy. 1999 übernahm Volkswagen die Geschäftsanteile zu 100%. 2003 konnte der Standort die Produktion des 1.000.000. Fahrzeugs feiern. 2006 begann die Produktion des Volkswagen Eos. Der Scirocco wurde 2008 an Autoeuropa vergeben, in dem Jahr, in dem das Werk den Meilenstein von 1.500.000 Fahrzeugen erreicht hat. 2010 begann Volkswagen Autoeuropa die Produktion der neuen Generation des Volkswagen Sharan und des SEAT Alhambra, seit 2011 lief vor Ort der Volkswagen Eos Facelift vom Band. 2013 erreichte das Presswerk in Palmela mit 10 Millionen hergestellten Metallteilen einen weiteren Meilenstein in der Geschichte von Volkswagen Autoeuropa.
Darüber hinaus startet 2014 die Produktion des Scirocco Facelift.
Außerdem wurde 2014 zwischen der AICEP (Handels- und Investitionsbehörde) und Volkswagen Autoeuropa ein Investitionsvertrag über ca. 670 Millionen Euro für den Zeitraum von 2014 bis 2018 abgeschlossen. Die Investition steht im Zusammenhang mit der Einführung des Modularen Querbaukastens (MQB). 2016 feierte Volkswagen Autoeuropa sein 25. Produktionsjubiläum. In 2017 erfuhr Volkswagen Autoeuropa einen der größten Umwandlungsprozesse mit einem neuen Produkt – der T-Roc und einem Strukturwandel, der zu einem bedeutenden Volumenwachstum führen wird. Aufgrund des Produktionsanstiegs hat die Anlage in 2018 ein Arbeitskontinuierliches Modell eingeführt, das nur im Jahr 1998 verwendet wurde.