- Die Erweiterung des Standorts Foshan um ein weiters komplettes Werk ist von zentraler Bedeutung für die China-Strategie des Volkswagen Konzerns.
- China-Vorstand Prof. Dr. Jochem Heizmann: „Wir schaffen modernste Infrastruktur, um unsere breit angelegte SUV-Offensive und die Roadmap E – unsere Strategie für Elektromobilität – weiter voranzutreiben."
- Das neue Werk von FAW-Volkswagen steigert die Lokalisierung auf dem chinesischen Markt, es macht für den Kunden fortschrittliche Technologien verfügbar und wird die Produktionskapazität des Standorts Foshan auf 600.000 Fahrzeuge jährlich erhöhen.
Mit dem Ausbau des Werks in Foshan um ein zweites Werk wird sich die Produktionskapazität dort von 300.000 auf 600.000 Fahrzeuge pro Jahr erhöhen. Mit dem T-Roc lief im April dieses Jahres das erste SUV-Modell der Marke Volkswagen vom Band, das von FAW-Volkswagen gefertigt wird. Gemeinsam mit dem Audi Q2L, dessen Produktion in diesem Jahr aufgenommen wird, ist dies ein wichtiger Baustein im dynamisch wachsenden SUV-Segment.
Darüber hinaus spielt Foshan neben den neuen Werken von FAW-Volkswagen in Qingdao und Tianjin eine wichtige Rolle bei der Elektrifizierungsstrategie Roadmap E in China. Fahrzeuge, deren Fertigung derzeit auf der MQB-Plattform erfolgt, werden schon bald elektrifiziert. Bis zum Jahr 2020 wird zudem die Fertigung von Fahrzeugen auf dem Modularen Elektrifizierungsbaukasten (MEB) gestartet. Die modernsten Elektrofahrzeuge mit den neuesten Technologien von Volkswagen und Audi werden im Werk Foshan gefertigt. Daneben beginnt die Produktion der MEB-Batteriesysteme ebenfalls am Standort Foshan.
„Durch dieses Mega-Werk am FAW-Volkswagen Standort in Südchina lösen wir unser Versprechen ein, China zu elektrifizieren“, so Prof. Dr. Jochem Heizmann, Vorstandsmitglied der Volkswagen Aktiengesellschaft sowie Präsident und CEO der Volkswagen Group China. „Foshan ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg, ein kundenzentrierter Anbieter von nachhaltiger Mobilität zu werden.“
Im Rahmen der Roadmap E plant der Volkswagen Konzern über die kommenden sieben bis acht Jahre die Einführung von 40 neuen, vor Ort produzierten elektrifizierten Fahrzeugen (NEVs). Ab 2025 sollen dann jährlich 1,5 Millionen NEVs vom Band rollen.
Das neue Werk in Foshan ist darüber hinaus ein ideales Beispiel für umweltfreundliche, energiesparende Produktion, intelligente Fertigung und effiziente Betriebsabläufe. Durch ein umfassendes Aufbereitungs- und Recyclingsystem gibt dieses Werk keine Schadstoffemissionen an die Umwelt ab. Am Standort Foshan werden nicht nur intelligente, nachhaltige Mobilitätslösungen gefertigt, sondern das Werk ist auch ein führendes Beispiel für umweltfreundliche Produktionsprozesse.