- Ausverkauftes Konzert in der Dresdner Semperoper wird am Samstag, 11. Juli, live im Garten des Zwingers übertragen
- Sächsischer Ministerpräsident Michael Kretschmer eröffnet die Veranstaltung
- Neben der pandemiebedingt eingeschränkten Zuschauerkapazität in der Semperoper werden zusätzliche Publikumsplätze unter freiem Himmel geschaffen
Im Beethoven-Jahr unterstützt Volkswagen eine besondere Initiative der Semperoper, der Sächsischen Staatskapelle und der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden: Am Samstag, 11. Juli, wird das Sonderkonzert in der Semperoper anlässlich des 250. Geburtstags des Komponisten live im Garten des Zwingers übertragen. Eröffnet wird die Open-Air-Veranstaltung vom sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer.
Durch die gemeinsame Initiative der Dresdner Kulturakteure und die Unterstützung von Volkswagen wird das Konzert der Sächsischen Staatskapelle unter Leitung von Christian Thielemann für ein größeres Publikum erlebbar. Das pandemiebedingt reduzierte Platzangebot im Opernhaus war bereits seit Langem ausverkauft. Mit der Live-Übertragung im Hof des Zwingers stehen nun rund 1.000 mehr Plätze für das Publikum zur Verfügung. Die Einhaltung aller Hygienevorschriften und Schutzmaßnahmen ist dabei sichergestellt.
Die enge Verbindung von Volkswagen mit Sachsen versinnbildlicht die Präsentation eines vollelektrischen Volkswagen ID.3. Das Modell wird im Fahrzeugwerk Zwickau gefertigt, das neben der Gläsernen Manufaktur als zweites Werk weltweit ausschließlich Fahrzeuge mit Elektroantrieb produziert. Der ID.3 ist in wenigen Tagen für Kunden bestellbar.
Das Ticket für die Live-Übertragung kostet zehn Euro und beinhaltet zudem den kostenfreien Zutritt zur Ausstellung „Raffael – Macht der Bilder“, die aktuell in der Gemäldegalerie Alte Meister gezeigt wird.
„Das Kulturengagement von Volkswagen setzt sich immer zum Ziel, möglichst vielen Menschen Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen.
Die Konzertübertragung in Dresden verknüpft diesen Gedanken mit der Verantwortung, die momentan für Kulturerlebnisse unabdingbar ist. Wir freuen uns, dass auf diese Weise viele Dresdnerinnen und Dresdner sowie Gäste einen Konzertabend unter freiem Himmel genießen können“, kommentiert Benita von Maltzahn, Director Cultural Engagement bei Volkswagen, die Unterstützung des Projekts.
Volkswagen fördert Kunst und Kultur an vielen Orten und auf vielfältige Weise. In Dresden hat das Unternehmen bereits eine Reihe von Kulturprojekten unterstützt und dabei mit der Semperoper, der Sächsischen Staatskapelle, dem Dresdner Kreuzchor und den Sächsischen Staatstheatern zusammengearbeitet. Die Förderung ist Teil des internationalen gesellschaftlichen Engagements von Volkswagen. Im Umfeld seiner Standorte und darüber hinaus stärkt das Unternehmen kreative und innovative Impulse in der Gesellschaft.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und Tickets gibt es unter: www.staatskapelle-dresden.de
Ansprechpartner
