Volkswagen denkt die Dekarbonisierung ganzheitlich, deshalb geht der Way to ZERO weit über die Elektrifizierung des Autos hinaus – er umfasst den gesamten Lebenszyklus. Allein bis 2025 investiert das Unternehmen rund 14 Milliarden Euro in die Dekarbonisierung und setzt dafür vier große Stellhebel in Bewegung. Der erste Hebel ist die weiter beschleunigte Elektrifizierung des Produktportfolios. Der zweite Hebel ist die Dekarbonisierung von Lieferkette und Produktion, die rund die Hälfte aller CO2-Emissionen eines E-Autos verursachen. Der dritte Hebel ist der konsequente Einsatz von Grünstrom in der Nutzungsphase, mit dem die andere Hälfte der Emissionen angegangen wird. Und der vierte Hebel ist das Recycling der Batterien.
Volkswagen betrachtet den Way to ZERO nicht als Kostenfaktor, sondern als echten Wettbewerbsvorteil. Mitarbeiter, Kunden und Investoren werden in Zukunft solchen Unternehmen den Vorzug geben, die die gesellschaftliche Verantwortung in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen. Nachhaltigkeit wird zum entscheidenden Faktor für den langfristigen unternehmerischen Erfolg. Klar ist aber auch, dass Volkswagen die Dekarbonisierung der Mobilität nicht alleine leisten kann. Hier bedarf es gemeinsamer Anstrengungen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, guter Ideen und mutiger Investitionen.