In der City unschlagbar. Der Streetmate ist im urbanen Bereich eine clevere Alternative zum Auto, da er auf mittleren Distanzen in der City – etwa von einem Stadtteil zum anderen – unschlagbar flexibel ist. Dieser E-Scooter löst Verkehrsprobleme, indem er sie einfach vermeidet. Schwierige Parksituationen zum Beispiel: Mit seiner minimalen Verkehrsfläche passt der wendige Streetmate in die kleinste Lücke. Das vermeidet Stress und spart Zeit. Und er entlastet die Umwelt: Dank des elektrischen Antriebs bewegt sich der Scooter ohne lokale Abgasemissionen und ausgesprochen leise fort. Das schont das Gewissen, die Luftbelastung in den Innenstädten und die Nerven der Anwohner. Zugleich ist er aber auch optisch ein Statement: Mit seinem bikeartig-klaren Produktdesign hebt er sich ganz klar von der schwerfälligen Optik konventioneller Roller ab. Mit dazu bei trägt der kleine, im Hinterrad integrierte Radnabenmotor. Er entwickelt eine Leistung von 2 kW.
Schnell, leicht und wendig. Der bis zu 45 km/h schnelle Streetmate wird bequem im Sitzen gefahren; je nach Zulassung ist zudem eine Funktion vorbereitet, durch die der Sitz weggeklappt wird, um den E-Scooter alternativ im Stehen zu bewegen. Mit einem Gewicht von 65 kg ist die Studie leicht und besitzt einen besonders niedrigen Schwerpunkt, da die Lithium-Ionen-Batterie in die Bodenstruktur des Scooters integriert ist. Den Akku kennzeichnet eine Nennkapazität von 1,3 kWh. Bei einer Ladeleistung von 500 Watt ist er an einer entsprechenden Ladestation nach zwei Stunden und 15 Minuten wieder zu 100 Prozent mit Energie versorgt; alternativ kann die Batterie herausgenommen und so im Büro oder in der Wohnung geladen werden. Bis zu 35 km stromert der Streetmate mit einer Akkuladung durch die Stadt – ein optimaler Aktionsradius auch für größere Städte.
Easy zu bedienen und zu fahren. Die Bedienung und das Fahren des Streetmate ist einfach: Die elektrische Leistung wird per Daumen am Lenker abgerufen. Für eine sichere Verzögerung sorgen gelochte Scheibenbremsen und ein Antiblockiersystem (ABS). Beim Verzögern fungiert der hintere Radnabenmotor als Generator und gewinnt via Rekuperation Energie zurück. Darüber hinaus kann die Reichweite des Streetmate über einen Eco-Modus verlängert werden. Für das Fahren des versicherungs- und zulassungspflichtigen E-Scooters sind in Europa Helm und Führerschein vorgeschrieben.
Weitreichend vernetzt. Der Streetmate zeichnet sich durch clevere Konnektivität aus. Als Schaltzentrale dient ein 5,3 Zoll großes Display (Auflösung: 1.440 x 2.560 Pixel) mittig im Lenker. Es ist wetterfest und wasserdicht. Der hellgrundige Monitor zeigt allgemeine Betriebsparameter wie den Ladezustand und die Reichweite an. Das Display kann zudem mit dem Smartphone vernetzt werden; von dort bezieht es unter anderem die Navigationsdaten. Zudem zeigt das gekoppelte Smartphone via App Infos wie den Standort des Streetmate an. Darüber hinaus schlägt die App Alarm, falls Unberechtigte einen Startversuch wagen. Das Starten gelingt indes nur, wenn die App den User als berechtigten Fahrer ausweist – das Smartphone wird so zum digitalen Schlüssel.