Die Digitalisierung betrifft alle Geschäftsbereiche von Volkswagen: Neben dem Auto selbst und den verschiedenen Dienstleistungen rund um die Mobilität digitalisieren wir auch die Entwicklung, die Fahrzeugproduktion sowie die gesamte Arbeitswelt in Fabrik und Büro. Die bekanntesten Themen, die auch für die Marke eine zentrale Rolle spielen, sind Big Data, Internet der Dinge, Industrie 4.0, digitale Fabrik oder 3D-Druck. Dabei will Volkswagen die automobile und die digitale Welt so verknüpfen, dass Kunden, Unternehmen und Gesellschaft gleichermaßen profitieren.
Digitalisierung
Pressemitteilungen
-
Volkswagen richtet Technische Entwicklung neu aus: mehr Tempo bei Produktzyklen und digitalen Angeboten
Auf dem Weg zum Tech-Unternehmen richtet Volkswagen die Technische Entwicklung (TE) in Wolfsburg neu aus. Die mit 11.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern größte Entwicklungseinheit des Konzerns wird damit zum Schrittmacher der Transformation der Marke Volkswagen zum Tech-Unternehmen. Im Mittelpunkt steht dabei die vollständige Neugestaltung des Entwicklungsprozesses: fachbereichsübergreifend, mit konsequenter Ausrichtung auf Software, Kundenanforderungen und die elektrische Zukunftsplattform SSP, system- und funktions- statt bauteilorientiert. Dadurch soll die Entwicklungszeit um rund ein Viertel verkürzt, das Tempo für die Bereitstellung neuer Software erhöht und auch die Fertigungsprozesse in der Produktion deutlich beschleunigt werden. Die TE wird damit zu einem wichtigen Eckpfeiler für die Transformation der Entwicklung im Konzern. -
Digitalkompetenz für die Zukunft: Volkswagen und CARIAD unterstützen neue Programmierschule ‚42 Berlin‘
Als Gründungspartner der ‚42 Wolfsburg‘ hat Volkswagen das Potenzial des innovativen Ausbildungskonzepts der Programmierschule ‚42‘ für seine Transformation zum softwareorientierten Technologieunternehmen frühzeitig erkannt. Die allgemeinnützige Coding-Schule ist im Frühjahr dieses Jahres erfolgreich gestartet und wird von Volkswagen als wichtigstem Partner strategisch und finanziell gefördert. Aufgrund der positiven Erfahrungen mit der ‚42 Wolfsburg‘ baut Volkswagen sein Engagement nun weiter aus und unterstützt gemeinsam mit seiner Softwaretochter CARIAD und Unternehmen wie Bayer, Microsoft, SAP und T-Systems die Gründung einer zweiten Coding-Schule in der Hauptstadt. Die ersten Studierenden an der neuen ‚42 Berlin‘ sollen im Sommer 2022 starten. -
Volkswagen Emden: Umbau zum E-Werk auf der Zielgeraden – Produktivität wird deutlich gesteigert
Der Umbau des Standortes Emden zum ersten niedersächsischen Werk für E-Fahrzeuge befindet sich auf der Zielgeraden. Das Volkswagen Werk wird seit dem vergangenen Jahr im laufenden Betrieb für die Produktion von E-Fahrzeugen umgebaut und zusätzlich um neue Greenfield-Strukturen erweitert. Die Anlaufvorbereitungen für die Produktion des Volkswagen ID.4 laufen auf Hochtouren. Alles ist bereit, um in Emden Anfang des kommenden Jahres den schnellen Hochlauf der E-Mobilität im Rahmen der ACCELERATE Strategie voranzutreiben. Die ersten Vorserienfahrzeuge des ID.4 werden bereits im Karosseriebau, der Lackiererei und zeitnah in der Montage gefertigt. Im Frühjahr 2022 beginnt die Volumenproduktion. Dafür wurde eine Milliarde Euro in die Um- und Neubaumaßnahmen investiert. -
Auf dem Weg zur Smart Factory: Volkswagen erprobt 5G für die Produktion
Volkswagen geht einen weiteren Schritt in Richtung einer vollvernetzen Fabrik. Ab sofort gibt es am Stammwerk Wolfsburg ein lokales 5G-Standalone-Netz („Campusnetz“), das zunächst das zentrale Entwicklungszentrum und die Pilothalle der Produktion umfasst. Ziel des Pilotprojekts ist es, die 5G-Technologie unter den hohen Anforderungen der Autoproduktion zu testen und für den zukünftigen industriellen Serieneinsatz weiterzuentwickeln. Genutzt wird dafür eine exklusive 5G-Funkfrequenz für eine sichere und verzögerungsfreie Übertragung von Daten. Zudem ist in der Gläsernen Manufaktur Dresden eine sogenannte „5G-Insel“ in Betrieb genommen worden. Volkswagen setzt den Aufbau und den Betrieb der 5G-Infrastruktur in Eigenregie um und will so wettbewerbsrelevantes Spezialwissen für die Nutzung der wichtigen Zukunftstechnologie sammeln sowie die Datensicherheit gewährleisten. -
Volkswagen Konzern treibt intelligente Mobilitätslösungen voran
Der Volkswagen Konzern präsentiert vom 11. bis 15. Oktober 2021 beim ITS World Congress in Hamburg, dem weltgrößten Branchenevent für intelligente Transportsysteme, Lösungen für die effiziente, nachhaltige, sichere und komfortable Fortbewegung von Menschen und Gütern. Im Mittelpunkt stehen das autonome Fahren, die intelligente Nutzung von Fahrzeugdaten sowie die Integration des E-Autos in das Stromnetz. Gemeinsam mit seinen Marken Volkswagen Nutzfahrzeuge, MOIA, CARIAD, Elli und MAN Truck & Bus bietet der Konzern ein Forum für Interessierte und Fachleute mit Live-Demonstrationen zukunftsweisender Pilotprojekte, Diskussionsrunden, Vorträgen und Expertentalks. -
Volkswagen startet ab sofort mit Over-the-Air Updates für alle ID. Modelle
Volkswagen beschleungt mit der ACCELERATE Strategie seine Transformation zum softwareorientierten Mobilitätsanbieter. Ab sofort erhalten alle ID. Modelle regelmäßige Software-Aktualisierungen per Mobilfunk. Bisher standen die Updates in der Testphase nur Kunden zur Verfügung, die im sogenannten „ID. First Movers Club“ registriert sind. Die „ID. Software 2.3“ bietet neue Funktionen und optimiert bestehende. Mit der Vernetzung der gesamten ID. Flotte schafft Volkswagen die Grundlage für neue kundenorientierte Geschäftsmodelle. Volkswagen ist der bisher einzige Volumenhersteller, der diese Technologie für seine Kunden zur Verfügung stellt.
Basisinformationen
-
Innovation Talk - Die Volkswagen Software-Offensive
Auf den Punkt: Die digitale Offensive von Volkswagen nimmt weiter Fahrt auf: Software ist der Schlüssel zur automobilen Zukunft