Dekarbonisierung bezeichnet die Umstellung auf eine Wirtschaftsweise, die den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) nachhaltig reduziert oder ganz vermeidet. Langfristiges Ziel ist die Schaffung einer CO2-freien Weltwirtschaft. Rund 14 Prozent der globalen Treibhausgas-Emissionen entfallen laut Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) auf den Transport-Sektor – die Automobilhersteller sind also gefordert. Nicht zuletzt deshalb setzt Volkswagen bei den Antriebstechnologien auf die E-Mobilität. Der neue ID.3 wird ab 2020 CO2-neutral an seine Kunden übergeben. Volkswagen arbeitet mit Lieferanten und Partnern daran, CO2-Neutralität schon in der Lieferkette und bei der Herstellung der Lithium-Ionen-Batterien zu erreichen. Die Batteriezellen werden in Europa gefertigt, die benötigte Energie wird aus Ökostrom gedeckt. Der Standort Zwickau arbeitet bereits heute mit externem Strom aus erneuerbaren Quellen. Nicht vermeidbare Emissionen im Herstellungsprozess werden in zertifizierten Klimaprojekten ausgeglichen. Weitere Dekarbonisierungspotentiale werden intensiv untersucht.
D wie Dekarbonisierung
