Auf dem Weg zum führenden Volumenanbieter arbeitet Volkswagen mit den größten und innovativsten Unternehmen der Welt zusammen. Die Beschaffung verantwortet dabei den weltweiten Erwerb von Komponenten, Rohmaterialien und Aggregaten für die Fahrzeug-Herstellung sowie die Versorgung der Werke mit Betriebsmitteln, Dienstleistungen und Investitionsgütern. Der Beschaffungsprozess erfolgt grundsätzlich konzernübergreifend, standardisiert und in enger Zusammenarbeit mit den verschiedenen Konzernmarken.
Beschaffung
Pressemitteilungen
-
Volkswagen Konzern, BASF, Daimler AG und Fairphone starten Partnerschaft für nachhaltigen Lithiumabbau in Chile
Mehrere Unternehmen haben eine "Responsible Lithium Partnership" initiiert, die sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen, darunter auch Lithium, im chilenischen Salar de Atacama einsetzen will. Diese branchenübergreifende Partnerschaft wird seit ihrer Gründung von BASF, Daimler AG, Fairphone und dem Volkswagen Konzern finanziert. Sie hat zum Ziel, einen Dialog zwischen den lokalen Interessengruppen zu fördern, der auf wissenschaftlichen Fakten basiert, diese überprüft und in einem Beteiligungsverfahren nach Lösungen sucht. -
Volkswagen setzt sich für verbesserte Arbeitsbedingungen im Kleinstbergbau von Kobalt im Kongo ein
Als verantwortungsvolles Unternehmen setzt sich Volkswagen aktiv für die Verbesserung des Kleinstbergbaus von Kobalt in der Demokratischen Republik Kongo sowie der Lebensbedingungen der Menschen in den umliegenden Gemeinden von Minen ein. Kobalt ist wichtiges Rohmaterial bei der Produktion von Autobatterien. Der Abbau im Kleinstbergbau bringt Risiken für Umwelt und Menschen mit sich. Um diese Risiken zu minimieren, tritt das Unternehmen der Initiative „Cobalt for Development“ bei. -
Volkswagen zeichnet seine Top-Lieferanten aus
Der Volkswagen Konzern hat zum 18. Mal seine international besten Lieferanten mit dem „Volkswagen Group Award“ ausgezeichnet. Insgesamt acht Unternehmen wurden in sechs Kategorien geehrt, die relevante Zukunftsthemen widerspiegeln. In diesem Jahr wurden die Awards nur postalisch, anstatt wie sonst üblich persönlich, an die Gewinner übergeben. Frank Witter, Finanzvorstand des Konzerns und kommissarischer Vorstand für Beschaffung: „Wir danken allen ausgezeichneten Unternehmen für ihr hervorragendes Engagement. Unsere großen Erfolge bei der Transformation des Volkswagen Konzerns in Richtung Elektromobilität verdanken wir auch der engen Zusammenarbeit mit starken und innovativen Lieferanten.“ -
Volkswagen unterstützt seine 40.000 Lieferanten mit Anleitung für Schutzmaßnahmen in der Produktion
Der Volkswagen Konzern hat im Rahmen des Wiederanlaufs seiner Produktion Maßnahmen für maximalen Gesundheitsschutz der Mitarbeiter erarbeitet und setzt diese derzeit in seinen Werken um. Um auch seine weltweit mehr als 40.000 Lieferanten und Dienstleister sowie mehrere hundert Spediteure beim Wiederanlauf der Produktion und Logistik im Zuge der Corona-Krise bestmöglich zu unterstützen, stellt ihnen der Konzern seine Konzepte ab sofort zur Verfügung. -
Personelle Veränderungen im Markenvorstand
Alexander Seitz, bisher Finanzvorstand von Audi, wird zum 1. März 2020 Finanzvorstand der Marke Volkswagen Pkw. Er folgt in dieser Funktion auf Dr. Arno Antlitz, der im Gegenzug das Finanzressort von Audi übernimmt. Darüber hinaus wird Murat Aksel, bislang Senior Vice President Purchasing and Supplier Network Americas bei BMW, zum 1. Juli 2020 Beschaffungsvorstand der Marke Volkswagen Pkw. Aksel übernimmt diese Aufgabe von Dirk Große-Loheide, der bereits zum 1. April 2020 als Beschaffungsvorstand zu Audi wechselt. Die anstehenden Veränderungen stellen sicher, dass die Verbreiterung und der stete Austausch von Erfahrungswissen auch in Top-Führungsfunktionen des Volkswagen Konzerns und über Markengrenzen hinweg gewährleistet sind. -
Volkswagen setzt als erstes Unternehmen ab Januar 2020 emissionsarmen LNG-Antrieb bei Übersee-Autofrachtern ein
Die Volkswagen Konzernlogistik setzt als erstes Unternehmen zwei mit Flüssigerdgas (LNG – Liquified Natural Gas) angetriebene Autofrachter im Überseeverkehr ein. Die beiden Charterschiffe von Siem Car Carriers wurden am Freitag in Xiamen, China, getauft. -
Volkswagen sucht bei Hackathon innovative Lösungen für mehr Transparenz in der Lieferkette
Für Menschenrechte und Umweltschutz: Im Rahmen der Berliner Startupnight trafen sich am Freitag, den 6. September 2019, im DRIVE! Volkswagen Group Forum rund 100 Teilnehmer von Volkswagen, adidas, Zalando und Deutscher Bahnaus sowie fünf Start-ups zu einem Hackathon. Ziel war die Entwicklung digitaler Lösungen, um die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltschutz entlang tief gestaffelter Lieferketten leichter verfolgen zu können. Über solche Lieferketten mit bis zu neun Stufen in verschiedenen Ländern Lateinamerikas, Asiens und Afrikas beziehen die beteiligten Waren und Dienstleistungen. -
Volkswagen Konzern verpflichtet Lieferanten zur Nachhaltigkeit
Der Volkswagen Konzern führt ab dem 1. Juli 2019 ein weltweites Sustainability Rating (Nachhaltigkeitsprüfung) für seine Lieferanten ein. Das Unternehmen prüft damit das Nachhaltigkeitsverhalten der Geschäftspartner in seiner Lieferkette im Hinblick auf Risiken bei Menschenrechten, Umweltschutz und Korruption. -
Von der Mine bis zur Fabrik: Volkswagen macht mit Blockchain die Lieferkette transparent
Lieferketten optimieren, Fehlerquellen eliminieren, soziale und ökologische Standards garantieren – das sind die Ziele der Zusammenarbeit des Volkswagen Konzerns mit Minespider. Gemeinsam mit dem auf Blockchain spezialisierten Unternehmen soll im Rahmen eines Pilotprojekts die globale Blei-Lieferkette transparent gemacht werden. Durch digitale Zertifikate ermöglicht die Blockchain-Technologie die Rückverfolgung des Rohstoffs bis zum Ursprung. Der Volkswagen Konzern plant, die Technologie bei weiteren Rohstoffen und deren Lieferketten anzuwenden. -
Volkswagen Konzern sichert Lithiumversorgung
Der Volkswagen Konzern und Ganfeng Lithium Co., Ltd. mit Sitz in Jiangxi (China) haben eine Absichtserklärung zur langfristigen Versorgung mit Lithium für Batteriezellen unter-schrieben. Demnach soll Ganfeng den Volkswagen Konzern und seine Lieferanten für die nächsten zehn Jahre mit Lithium beliefern. Damit sichert Volkswagen bereits heute einen signifikanten Teil seines steigenden Lithium-Bedarfs für Batterien ab. -
Neue Führungskräfte in der Volkswagen Konzern Komponente
Die neue Marke Volkswagen Group Components nutzt ihre marken- und länderübergreifende Aufstellung, um einige Führungspositionen neu zu besetzen. Bereits zum 1. März 2019 hat Heiner Lanze als Leiter die Beschaffung der neuen eigenständigen Geschäftseinheit übernommen. Er folgte auf Stephan Beyse, der im Rahmen einer turnusmäßigen Rotation nun die Leitung der Beschaffung Originalteile Kassel innehat. Ab 1. Mai 2019 verantwortet Frank Engel als Executive Vice President Components, Logistics, Quality die gesamten Komponenten-Aktivitäten der Volkswagen Group China. Christian Bleiel folgt auf Engel und übernimmt künftig als Leiter die Komponentenfertigung der Konzernmarke ŠKODA AUTO. Im gleichen Zuge wird Andreas Salewsky – als Nachfolger von Bleiel – neuer Werkleiter des Komponenten-Standorts Salzgitter. -
Produzieren für die Zukunft: Volkswagen Werkzeugbau eröffnet hochmodernes 3D-Druck-Zentrum
Der Werkzeugbau der Marke Volkswagen erweitert sein Geschäftsfeld in Wolfsburg um ein hochmodernes 3D-Druck-Zentrum. Damit bringt der Bereich die modernste 3D-Druckergeneration innerhalb des Volkswagen Konzerns zum Einsatz und ermöglicht künftig auch die Fertigung von komplexen Fahrzeugteilen. Zugleich setzt der Werkzeugbau mit dem 3D-Druck-Zentrum einen Kernpunkt des 2016 geschaffenen Zukunftspaktes um und baut seine Fertigungskompetenzen mit Fördermitteln aus dem Innovationsfonds II weiter aus. -
Volkswagen und Zulieferer starten Countdown zum ID.
Rund ein Jahr vor dem Produktionsstart des voll elektrischen ID. hat Volkswagen weitere Details seiner Elektro-Offensive bekannt gegeben. Konzernweit sollen in der ersten Welle bis zu 15 Millionen Fahrzeuge auf dem Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) basieren, gegenüber 10 Millionen Fahrzeugen nach der bisherigen Planung. Bis 2023 investiert die Marke mehr als 11 Milliarden Euro in E-Mobilität, Digitalisierung, autonomes Fahren und neue Mobilitätsdienste, davon mehr als 9 Milliarden Euro in die ID. Familie. Die E-Offensive war auch Thema beim „MEB Supplier Event“: Am gestrigen Donnerstag kamen mehr als 30 CEOs der wichtigsten Zulieferer nach Wolfsburg, um gemeinsam mit Dr. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender des Volkswagen Konzerns und Mitgliedern des Volkswagen Markenvorstands, die heiße Phase der Vorbereitungen auf den ID. einzuläuten. -
TRATON AG und Hino bündeln Kräfte im Bereich E-Mobilität und planen Joint Venture für Beschaffung
TRATON AG und Hino Motors, Ltd. („Hino“) haben heute neue Einzelheiten zu ihrer strategischen Partnerschaft bekanntgegeben. Beide Partner haben sich auf zwei strategische Initiativen verständigt: die Gründung eines gemeinsames Joint Ventures für die Beschaffung und die Bündelung ihrer Kräfte im Bereich E-Mobilität. -
Volkswagen startet Vorserienphase des nächsten Golf
Die Marke Volkswagen bereitet sich derzeit gemeinsam mit ihren Zulieferern intensiv auf die nächste Golf-Generationvor. Beschaffungsvorstand Ralf Brandstätter und Baureihenleiter Karlheinz Hell unterstrichen beim „Golf 8 Supplier Summit" in der Volkswagen Arena die Bedeutung der neuen Generation für die Marke und den Standort Wolfsburg. Zugleich zeigten sie der „Golf Community" auf, welche Chancen und Verantwortung sich aus der nachhaltigen Partnerschaft ergeben. -
Volkswagen verstärkt Regeln für eine nachhaltige und soziale Rohstoffbeschaffung
Der Volkswagen Konzern diskutiert aktuell intensiv mit seinen Zulieferern, wie die Nachhaltigkeit in der Lieferkette vor allem bei Rohstoffen für Elektrofahrzeuge verbessert werden kann. Konkret geht es darum, umweltfreundliche Fahrzeuge auf die Straße zu bringen, die entlang der gesamten Lieferkette unter Einhaltung der Menschenrechte sowie der Umwelt- und Sozialstandards produziert werden. Das fängt bei der Rohstoffversorgung an und hört beim Produkt auf. Deshalb hat der Volkswagen Konzern seine Unternehmensleitlinie verschärft und fordert auch von seinen Lieferanten noch mehr Transparenz in der Rohstoffbeschaffung. -
FAST Strategiekonferenz: Volkswagen Konzern stellt mit seinen Lieferanten die Weichen für die Zukunft
Mit der Initiative „Volkswagen Future Automotive Supply Tracks" (FAST) strebt der Volkswagen Konzern einen strategisch intensiveren Austausch mit seinen Lieferanten an, um Zukunftstechnologien noch stärker voranzutreiben. Auf der ersten Strategiekonferenz „FAST Summit" diskutierten in Berlin die FAST-Partner mit Vorständen und Vertretern des Volkswagen Konzerns und seiner Marken über die wichtigsten Themen und Projekte der kommenden Jahre. Damit stellt der Volkswagen Konzern gemeinsam mit seinen Lieferanten die Weichen für die automobile Zukunft. -
FAST-Unternehmensinitiative: Volkswagen Konzern Beschaffung hat weitere strategische Partner definiert
Volkswagen hat für seine Initiative „Volkswagen Future Automotive Supply Tracks" (kurz FAST) insgesamt 55 strategische Partner für 61 Kompetenzfelder nominiert. Ziel ist es gemeinsam technische Innovationen noch schneller als bisher den Kunden weltweit zugänglich zu machen. Die frühe Einbindung in den Innovationsprozess und die Synchronisation der Unternehmensstrategie sowie des Produktionsnetzwerkes zwischen den strategischen Lieferanten und dem Konzern sind dabei eine wesentliche Voraussetzung. -
FAST - Unternehmensinitiative: Volkswagen Konzernbeschaffung nominiert strategische Partner
Der Volkswagen Konzern hat die ersten 44 Lieferanten nominiert, mit denen er im Rahmen der gemeinsamen FAST-Unternehmensinitiative die Zusammenarbeit auf eine neue, gemeinsame Strategieebene hebt. Zuvor hatten sich die ausgewählten Unternehmen in einem systematischen Auswahlprozess durch hervorragende Leistungen in ihrem jeweiligen Kompetenzfeld empfohlen. Mit der Initiative „Future Automotive Supply Tracks" (kurz FAST) begegnet die Beschaffung des Volkswagen Konzerns in enger Zusammenarbeit mit seinen Lieferanten den aktuellen Herausforderungen der Automobilbranche und wird technologische Innovationen noch schneller umsetzen. -
Initiative „Volkswagen FAST": Volkswagen Konzern definiert Zusammenarbeit mit Lieferanten neu
Zur Auftaktveranstaltung der neuen Initiative Volkswagen FAST „Future Automotive Supply Tracks", hat der Volkswagen Konzern heute die wichtigsten globalen Lieferanten nach Wolfsburg eingeladen. Gemeinsam mit Entwicklungs- und Einkaufsvorständen der Konzernmarken gab Dr. Francisco Javier Garcia Sanz, Mitglied des Vorstands der Volkswagen Aktiengesellschaft für den Geschäftsbereich Beschaffung, den Startschuss für die neue Unternehmensinitiative.